Die Geräte beider Linien bestechen durch ansprechendes Design, herausragende Qualität und hervorragende Bedienerfreundlichkeit.
In dem beleuchteten und übersichtlichen Farbdisplay navigieren Sie schnell und sicher mit der seit über 15 Jahren bewährten PHYSIOMED-Einknopfbedienung. Zum Einstieg in die Therapie wählen Sie entweder direkt auf der obersten Menüebene Ihre gewünschte Anwendung aus oder greifen einfach auf einen der vielen Behandlungsvorschläge aus dem umfangreichen und alphabetisch geordneten Behandlungs-Index zu.
Nach Auswahl der Indikation gelangen Sie durch die einfache Bestätigung direkt zur gewünschten Therapie inklusive Dosierungsvorschlag und Grafik der zu behandelnden Region.
Ausserdem kann ebenso problemlos auf individuell einstellbare Programme oder gar zuvor abgespeicherte Programmabfolgen zugegriffen werden.
Bei der Reizstromapplikation erlauben sogenannte „Potpourris“ die Zusammenstellung von bis zu drei unterschiedlichen Strömen pro Speicherplatz und ermöglichen so eine variantenreiche und zeitsparende Therapie.
Qualität und Sicherheit geniessen auch beim Zubehör oberste Priorität. So sind etwa die Kontaktflächen unserer Ultraschallköpfe aus biokompatiblem Titan (nicht wie meist üblich aus kostengünstigem Aluminium) und verhindern somit mögliche allergische Reaktionen. Ein weiteres Beispiel sind unsere langlebigen Platten- oder Klebeelektroden mit exzellenter Leitfähigkeit. Seit Jahren praxisbewährt und gerne genutzt ist darüber hinaus unsere grosse Auswahl an speziellem Zubehör für alle Belange rund um die professionelle physikalische Therapie.
Ein weiterer Vorteil:
Die Reizstrom-, Ultraschall- und Vakuumgeräte der EXPERT- und EVIDENT-Line sind mit Geräten aus derselben Linie kompatibel. Fehlende Therapieformen können jederzeit problemlos zu einer
repräsentativen mobilen Therapiestation nachgerüstet werden. Die stabilen Gerätewägen im zeitlosen Design erlauben die schnell zugängliche Platzierung jeder gewünschten Geräte-Kombination.
Die Reizstromtherapie ist ein wichtiger Baustein der Elektrotherapie. Reizströme werden über Elektroden (Plattenelektroden, Vakuumelektroden, Klebeelektroden) auf das zu behandelnde Gewebe übertragen. Je nach Stromform und Auswahl der Parameter (d.h. Impulsform, Impulsdauer, Pausenzeit, Frequenz, Intensität) können Reizströme v.a. folgende Wirkungen im Behandlungsgebiet hervorrufen:
Nach ihrer Entstehung und spezifischen Wirkungsweise im Gewebe kann die folgende Klassifizierung der verschiedenen Reizströme vorgenommen werden: